Adventskalenderblatt für den 14. Dezember
Europa im Werden – gilt das noch? Oder hat der Gedanke einen neuen Geist erhalten?
Europakapelle Herrsching-Breitbrunn am Ammersee
Die Europakapelle auf dem Königsberg in Breitbrunn wurde im Oktober 1993 vom damaligen Erzabt von St. Ottilien, Dr. Notker Wolf OSB geweiht.
In der Einladung des Kapellebauvereins Breitbrunn e.V. hieß es:
"Im Blick auf die Einigung des gesamten Europa wurden Benedikt von Nursia, der Vater des abendländischen Mönchstums, und die beiden Slawenapostel, Cyrill und Methodius, von der Kirche zu Patronen Europas erklät. Ihnen wird die Kapelle auf dem Jaudesberg geweiht. Möge ihre Fürbitte dazu beitragen, daß die europäischen Völker zu einer friedlichen Familie zusammenwachsen. Möge ihr Andenken uns ermahnen, das Unsrige zu dieser Einigung beizusteuern."
Der Jaudesberg heißt auch Königsberg, weil hier König Ludwig I. von Bayern einmal einen Landsitz habe bauen wollen.
Noch weiter fasste den Europagedanken Salvador de Madariaga y Rojo:
"Lasst uns ein Europa schaffen, das sowohl sokratisch wie christlich ist, gleichzeitig voll Zweifel und Glauben, voll Freiheit und Ordnung, voll Vielfalt und Einheit!"
Salvador de Madariaga y Rojo
* 1886
† 14. Dezember 1978 in Muralto bei Locarno in der Schweiz.
(Salvador de Madariaga y Rojo ist der Großvater von Javier Solana)
Eine große Ehre für die Europäische Union ist der Fiedensnobelpreis 2012.
Putins Überfall der Ukraine lässt Europa enger zusammenrücken
Dieser Rückfall in vergangen geglaubte Zeiten, in denen Gewalt Recht setzt und nicht geschlossene Verträge, hat die europäischen Länder zusammengeschweißt und lässt sie mehr als Putin wohl dachte zusammenstehen.
Brexit
Nur raus aus der EU? Hier fragt sich 2022, ob das so uneingeschränkt noch gilt.